- Leim
- Leimm\1.Trug;AnlockungzwecksÜbertolpelung;Lüge.HergenommenvomVogelsteller,derdieVögelaufeineleimbestricheneRuteoderStangelockt,andersieklebenbleiben.Seitdem19.Jh.\2.nichtaufdenLeimfliegen=sichnichtübertölpelnlassen.1850ff.\3.jnaufdenLeimführen=jntäuschen.Seitdem19.Jh.\4.jmaufdenLeimgehen(kriechen)=sichvonjmbetrügerischverlockenlassen.1700ff.\5.ausdemLeimgehen=a)entzweigehen;sichauflösen(dieFreundschaftgehtausdemLeim).UrsprünglichaufgeleimteGegenständebezogen,dannauchaufzwischenmenschlicheBeziehungen.Spätestensseit1700.–b)dicklichwerden(vorwiegendaufFrauenbezogen).Seitdem19.Jh.–c)unbegehbarwerden.1900ff.–d)sittlichabsinken;charakterlichhaltloswerden.1870ff.\6.ausdemseelischenLeimgehen=dieBeherrschungverlieren.1920ff.\7.LeimamArschhaben=a)einenBesuchungebührlichlangeausdehnen.ManscheintamStuhlfestzu-————kleben.Seitdem19.Jh.–b)inderSchulenichtversetztwerden.Schül1950ff.\8.LeimandenFingernhaben=mitderArbeitnichtvorankommen.1900ff.\9.LeimindenGehirnwindungenhaben=a)dümmlich,denkfaulsein.1960ff.–b)andenFolgenderalkoholischenAusschweifungleiden.1960ff.\10.LeimamStuhlhaben=denBesuchübergebührlichausdehnen.1900ff.\11.aufdenLeimhüpfen=denBetrugnichtdurchschauen;sichübervorteilenlassen.
⇨Leim1.1900ff. \12.jmaufdenLeimkriechen⇨Leim4. \13.jnaufdenLeimkriegen=jnerfolgreichbetören.Seitdem19.Jh.\14.jnaufdenLeimlocken=jnzuetwverlocken.Seitdem19.Jh.\15.denLeimriechen=dieBetrugsabsichterkennen.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.